Sigeko

Sicher­heits­koor­di­natoren unterstützen Sie beim Thema Arbeitssicherheit. Pro­fessionell & zu­ver­lässig.

Sicherheitsweste im Büro der bti München
Eine Frau mit Schutzhelm und Weste als Sicherheitskoordinatorin

Fokus Sicherheit

Sicherheitskoordinatoren (kurz Sigekos) leisten einen wichtigen Beitrag, um Bauherren & Bauherrinen beim Thema Arbeitssicherheit zu unterstützen. Das Wichtigste in Kürze:

  • NDer Gesetzgeber sieht Bauherren/innen als mit für die Sicherheit verantwortlich
  • NBauherren/innen schaffen die Voraussetzungen für ein gefährdungsfreies Arbeiten im Vorfeld
  • NSicherheitskoordinatoren/innen vertreten Bauherr/in in Bezug auf die Arbeitssicherheit

Sicherheitskoordinatoren/innen können einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung von Bauherren/innen gerade im Hinblick auf die Arbeitssicherheit leisten.

Sigeko im Detail

Sicherheitskoordinator/in – das müssen Sie wissen

Grundlage BaustellV

Ziel der Verordnung über Arbeits-, Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen (BaustellV) ist die Senkung der Häufigkeit von Arbeitsunfällen. Die Umsetzung erfolgt, indem Baustellenkoordinatoren bereits bei der Planung von Baumaßnahmen die Voraussetzungen für ein gefährdungsfreies Arbeiten schaffen.

Von Bedeutung für Bauherren/innen (auch Wohnungseigentümergemeinschaften) und dessen Vertreter/innen ist, dass er bzw. sie einen Baustellenkoordinator bestellt. Bauherr bzw. Bauherrin werden vom Gesetzgeber verantwortlich in die Sicherheit am Bau mit einbezogen. Für die Einhaltung der Arbeitssicherheit soll er/sie geeignete Fachleute/Sicherheitskoordinatoren/innen bestellen, falls er/sie selbst hierzu nicht in der Lage ist.

Wichtig

Die sicherheitsrelevanten und unfallverhütenden Vorschriften für die ausführenden Unternehmen am Arbeitsplatz bleiben parallel hierzu unberührt.

 

Strafrechtliche Aspekte

Aus strafrechtlicher Sicht interessiert das Baugeschehen erst dann, wenn es im Zusammenhang mit den Bauwerksarbeiten zu Schäden an Leib und Leben gekommen ist. Konkrete Gefährdungen begründen beim Vorliegen weiterer Voraussetzungen den Tatbestand der Baugefährdung nach StGB und es wird mit Freiheitsstrafe oder mit Geldstrafe bestraft, wer bei der Planung, Leitung oder Ausführung einer Baumaßnahme gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstößt und dadurch Leib und Leben eines anderen gefährdet.

Rolle des Sigeko

Sicherheitskoordinatoren prüfen die Instandsetzungsmaßnahme auf mögliche Gefährdungen.

Bei vorliegenden relevanten Gefährdungen ist ein Sigeplan zu erstellen, der alle gemeinschaftlichen Sicherheitseinrichtungen, z. B. Schutzgerüste, Anschlagpunkte, Absturzsicherungen etc. ausweist und auf der Baustelle auszuhängen ist.

In bestimmten Fällen, z.B. wenn auf der Baustelle nur ein Auftragnehmender tätig ist, muss kein/e Sicherheitskoordinator/in bestellt werden.

Was ist ein Sigeplan?

Ein sogenannter Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGeplan) sorgt dafür, dass allen Unternehmen, die am Bau beteiligt sind, die Sicherheitsanforderungen für die auszuführenden Arbeiten verständlich gemacht werden können.

Ansprechpartner Karriere bti München: Robert Plückthun

Ihr An­­sprech­­partner

Michael Rittgen, Fachkraft für Arbeitsschutz bei der bti ist gerne persönlich für Ihre Fragen da.