Energie­­­be­­ratung

Beratung zu Energie­themen und Be­rechnung von Wärme­brücken für Immobilien.

Familie betrachtet Temperaturregelung im Haus

Unser Ziel: Wärme bleibt, wo Sie hingehört!

Ob Energieberatung für die Optimierung des Wärmeschützes von Gebäuden oder Identifikation von Wärmebrücken – wir unterstützen Sie.

Mit langjähriger Expertise in Sachen Energieberatung sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner rund um alle Vorgaben im Zusammenhang mit der Energie­effizienz von Mehr­familien­häusern.

Wärmebrücken …

Unter Wärmebrücken versteht man Bereiche in Bauteilen von Gebäuden, die Wärme besser leiten und damit schneller nach außen transportieren, als das durch angrenzende Bauteile passiert bzw. auch gewünscht ist.

Das enstprechende Bauteil, z.B. die Ecke eines Raumes, kühlt schneller aus, was unter Umständen auch Feuchtigkeit und Pilzbefall zur Folge haben kann.

Wärmebrücken werden umgangssprachlich übrigens oft als “Kältebrücke” bezeichnet.

Energieberatung im Detail

Wissenswertes

Von DIN 4108 in den 60er Jahren, die die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz von Gebäuden beschreibt über die Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden (“Wärmeschutzverordnung”) in den 70ern bis zur Anfang der 2000er eingeführten Energiesparverordnung (EnEV) wurden die Vorgaben zu energetischen Anforderungen von Gebäuden mehrfach revidiert.

Mit langjähriger Expertise sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner rund um alle Vorgaben im Zusammenhang mit der Energieeffizienz von Mehrfamilienhäusern.

Stand heute

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat die Energieeinsparverordnung (EnEV), sowie das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) abgelöst und deren Inhalte zu einer Vorschrift verbunden.

Im Gebäudeenergiegesetz wird u.a. zwischen Neubauten und bestehenden Gebäuden unterschieden. Bei bestehenden Objekten sind u.a. Außenwände, Fassaden mit Fenstern, Kellerdecken, oberste Geschossdecken und weitere Details von Bedeutung.

Entstehende Verpflichtungen

Entsprechend der Anforderung müssen gewisse Nachrüstverpflichtungen eingehalten oder Mindestanforderungen an den Wärmeschutz bei Sanierungen beachtet werden.

Zuschüsse & Förderungen im Blick

Seitens des Bundes und vereinzelt auch von den Städten, etwa der Stadt München, bestehen als Anreiz zur Umsetzung von über Mindestanforderungen hinausgehenden Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes, Förderprogramme, welche als Zuschussvariante und in Abhängigkeit der Fördervariante und des Fördermittelgebers auch als Kredit beantragt werden können.

Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen, die im Zusammenhang einer energetischen Verbesserung bestehen, wie die Beantragung eines Kredites für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG´s) bei der BayernLabo.

Dort können WEG´s ebenfalls für Sanierungsmaßnahmen zinsvergünstigte Kredite beantragen, die nicht im Zusammenhang mit einer energetischen Sanierung stehen. Wir beraten Sie hierzu gerne.

Um in der Menge an Verordnungen, Vorschriften und Förderprogrammen den Überblick zu behalten, führen wir Energieberatungen durch und erstellen für Sie wirtschaftlich sinnvolle, energetische Sanierungskonzepte

3D Computer­simulation zur Wärme­brücken­be­rechnung

Wärmebrücken effizient vorbeugen

Unter Wärmebrücken versteht man Bereiche in Bauteilen von Gebäuden, die Wärme besser leiten und damit schneller nach außen transportieren, als das durch angrenzende Bauteile passiert bzw. auch gewünscht ist.

Das enstprechende Bauteil, z.B. die Ecke eines Raumes, kühlt schneller aus, was unter Umständen auch Feuchtigkeit und Pilzbefall zur Folge haben kann.

Wärmebrücken werden umgangssprachlich übrigens oft als “Kältebrücke” bezeichnet.

Sinn von 3D Wärmebrückenberechnungen

Im Rahmen von Fassadensanierungen oder energetischen Sanierungen können besonders exponierte Wärmebrücken unabhängig von der Jahreszeit mit unseren computersimulierten 3D-Berechnungen untersucht werden. Das ermöglicht die Festlegung der wirkungsvollsten Wärmedämmmaßnahmen.

Ansicht einer 3D Wärmebrückenberechnung
Thermografie

Wärmebrücken können darüber hinaus auch mit Hilfe von Thermografie geortet werden. Dies erfolgt vor Ort. Wir verfügen inhouse über das notwendige Equipment und bieten Ihnen diesen Service gerne an.

Arten von Wärmebrücken

Wir unterscheiden verschiedene Arten von Wärmebrücken. Um entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können, ist eine möglichst genaue Analyse essentiell. Die wichtigsten Arten von Wärmebrücken haben wir kurz für Sie zusammengefasst. Für weiterführende Informationen kontaktieren Sie uns gerne.

Wärme­brücken
Geo­metrische Wärme­brücke

Von Geometrische Wärmebrücken spricht man, wenn die Bauform für eine Wärmebrücke sorgt, z.B. in Eckbereichen zwischen Wand und Decke oder Boden und Wand. Besonders häufige Folgen sind Feuchtigkeit und / oder Schimmelbildung.

Material­bedingte Wärme­brücke

Materialbedingte Wärmebrücken finden sich oft bei zusammengesetzten Bauteilen, etwa Sparrendächern oder Fachwerkwänden. Die unterschiedlichen Materialien besitzen unterschiedliche Eigenschaften, u.a. auch in Hinblick auf die Wärmeleitfähigkeit. Dadurch bildet sich ein inhomogener Wärmestrom.

Konstruktions­bedingte Wärme­brücke

Konstruktionsbedingte Wärmebrücken entstehen dort, wo Querschnittsveränderungen in Bauteilen notwendig werden, z.B. durch Nischen für Heizkörper, Fensterstürze oder Rollädenkästen.

Fotografie von Timo Kautz, stehend

Ihr An­sprech­partner

Timo Kautz, Dipl.-Ing.(FH), zertifizierter Energieberater Wohngebäude / Nichtwohngebäude nach GEG (BayIK) ist für Ihre Fragen rund um das Thema Energie gerne da.